
Jahrestagung und Mitgliederversammlung VSVI NRW 2022
Die von der Bezirksgruppe Aachen ausgerichtete Jahrestagung/Mitgliederversammlung wird am am 7. September 2022 im Hotel Bilderberg Kasteel Vaalsbroek in 6291 NH Vaals, Vaalsbroek 1, in den Niederlanden stattfinden!
Es ist ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort. Umsomehr würde sich der Vorstand
unserer Bezirksgruppe und natürlich auch die VSVI NRW freuen, wenn so mancher
von Ihnen/Euch den Weg dorthin finden würde!
Jahreshauptversammlung und Sommerfest 2022 unserer Bezirksgruppe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, da die Doppelveranstaltung im letzten Jahr gut angekommen ist und wir im Frühjahr coronabedingt keine Jahreshauptversammlung durchführen konnten, haben wir entschieden, auch in diesem Jahr die satzungsgemäß jährlich durchzuführende Jahreshauptversammlung mit dem Sommerfest zusammenzulegen. Somit laden wir zu beiden Veranstaltungen
am Samstag, den 20. August 2022 um 14:00 Uhr im Park der Familie Nafe ein.
Die Adresse lautet: Schachtweg 1, 45549 Sprockhövel
Dort in der Nähe des Eingangstores kann geparkt werden und von dort geht es auch barrierefrei in den Garten. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Nach entsprechender Stärkung werden die VSVI-Mitglieder die Jahreshauptversammlung durchführen. Unsere Partner/-innen können es sich derweil gemütlich machen.
Vorgesehene Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und satzungsgemäße Eröffnung der Mitgliederversammlung
TOP 2 Bestätigung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung vom 21. August 2021
TOP 3 Bericht des Vorsitzenden über die Aktivitäten der VSVI BG Bergisch Land
TOP 4 Rechnungsbericht von Herrn Nafe über das Geschäftsjahr 2021
TOP 5 Bericht der Rechnungsprüfer über die Kassenprüfung zum Geschäftsjahr 2021
TOP 6 Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Rest-Jahresprogramm 2022 unserer Bezirksgruppe und Jahresfahrt 2023
Hierbei handelt es sich zum Teil um das Restprogramm der Veranstaltungen, die wir aus 2021 verschoben haben!
TOP 8 Verschiedenes
Nach der Jahreshauptversammlung wollen wir unser Sommerfest durchführen. D. h. wir verbringen den Samstagnachmittag in netter und familiärer Runde, ohne eine Baustelle zu besichtigen oder einem Vortrag zuhören zu müssen! Bei Regen gibt es „einen Plan B“; enden wird die Veranstaltung spätestens um 20:00 Uhr. Wir bitten schon jetzt um Beachtung der an diesem Tag geltenden gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Corona-Pandemie! Die Teilnahme ist kostenlos, d. h. Grillgut, Salate und Getränke werden gestellt. Weiteres Grillgut kann gerne mitgebracht und individuell gegrillt werden. Falls ein Mitglied uns gerne seine neueste oder bewährte Salatkreation vorstellen möchte, würden wir uns freuen und bitten um Mitteilung bei der Anmeldung. Kuchenspenden sind natürlich auch gerne gesehen! Weitere Sachspenden können mitgebracht werden! Wir hoffen nun auf gutes Wetter am 20. August und auf eine rege Beteiligung Die Anmeldung auf üblichem Weg per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail
war bis zum 6. August 2022 möglich.
Wie immer suchen wir Kolleginnen und Kollegen, die bei den vorbereitenden Arbeiten helfen möchten (Aufbau organisationsbedingt schon am Donnerstagnachmittag/-abend). Wer dazu bereit ist, teilt dies bitte bei der Anmeldung mit!
Mit freundlichen Grüßen
VSVI NRW Bezirksgruppe Bergisch Land
Volker Issel

Das Jahresprogramm 2022 und 2023 der Bezirksgruppe
Nr. |
Datum |
Aktivität |
1 |
Jahresfahrt 2022, 23. bis 26. Juni |
Flughafen Frankfurt, Mainz, Worms, Speyer, Heidelberg |
2 |
20. August 2022, 14 Uhr |
Jahreshauptversammlung und Sommerfest - Schachtweg 1, 45549 Sprockhövel |
3 |
Sommer 2022 |
Besichtigung des Asphaltmischwerks der Fa. Dohrmann (MWR Mischwerk Remscheid GmbH) |
4 | Sommer 2022 | Stadtführung in Velbert-Langenberg mit Kaffeetrinken, evtl. mit Büchermarkt |
5 |
7. September 2022 |
Jahrestagung 2022 und Mitgliederversammlung VSVI NRW der BG Aachen, Hotel Kasteel Valsbroek - Vaalsbroek 1, 6291 NH Vaals, Niederlande |
6 |
Ende November/Anfang Dezember 2022 |
Jahresabschlussveranstaltung der Bezirksgruppe |
7 | 2023 |
Neubau der Leverkusener Rheinbrücke A 1, weitere Aktivitäten
der Bezirksgruppe und Alternativen: Besichtigung der Mobilitätszentrale
Leverkusen, Autobahnmeisterei Remscheid, Bunker Kalkar -
Nato-Hauptquartier |
8 | 2023 |
Planung der L 418/419 in Wuppertal |
Kommunen gehen neue Wege, um Fachkräfte im Verkehrswesen zu gewinnen!
In einem Animationsfilm zeigen Inga und Jörn, wie vielseitig und attraktiv die Arbeit in der kommunalen Verwaltung als Bauingenieur*in oder Verkehrsingenieur*in ist.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen Kommunen unter dem Dach der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) auf innovative Maßnahmen, um Absolvent*innen des Bau- und Verkehrswesens zu gewinnen. Mit einem animierten Film zeigen sie die Vielseitigkeit der Aufgaben im Umfeld von kommunaler Mobilität, Verkehrsplanung und Straßenbau und den absolut modernen Arbeitsbedingungen.
Die beiden Protagonist*innen im Film, Inga und Jörn, stehen für für Vielfalt und Diversität in Stadt und Land. Während Inga einen urbanen Lebensstil in einer Wohngemeinschaft pflegt, lebt Jörn auf dem Land und arbeitet auch dort. Inga arbeitet an Verkehrslösungen für die moderne Großstadt, während Jörn sichere Schulwege plant und die Anbindung von Dörfern im ländlichen Raum im Blick hat. Zwei Lebensentwürfe, zwei Arbeitgeber, ein Ziel: Sichere und zukunftsorientierte Verkehrssysteme und urbane Mobilitätslösungen für Alle.
Daran arbeiten im Film Inga und Jörn. Bei den vielen kommunalen Arbeitgeber*innen im Bereich Tiefbau und Verkehrsplanung mögen sie anders heißen. Kollegialität, Austausch, die Suche nach der Mobilität für die Zukunft und der Bau ebendieser gehören bei allen dazu. Kommunen sind Auftraggeber. Sie planen Verkehrswege und kaufen Leistungen dafür ein. Dazu brauchen sie Fachkräfte: Zum Beispiel Verkehrsingenieur*innen und Bauingenieur*innen. Menschen wie Inga und Jörn.
Sie finden den Film unter https://www.youtube.com/watch?v=ZkxECFxKS5g

In Gremien wichtiger und großer Bauprojekte wird die fachliche Seite oft durch Kaufleute und Juristinnen/Juristen vertreten. Dabei kommt der wichtige Sach- und Fachverstand der Baufachleute viel zu kurz oder gar nicht zum tragen. Der Stellenwert der Bau- und Verkehrsingenieurinnen/-ingenieure in der Öffentlichkeit ist unbedingt zu befördern. In einer Pressemeldung am 18.08.2021 zum Untersuchungsausschuss "Flughafen Berlin Brandenburg" heißt es zum Beispiel: „Der BER-Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus hat seine Arbeit abgeschlossen. Nach 3 Jahren soll heute der Abschlussbericht vorgestellt werden. Ein wichtiges Fazit: In Zukunft sollten Baufachleute im Aufsichtsrat solcher Großprojekte der Öffentlichen Hand überwachen, nicht Politiker“.
Im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes NRW sind wir Anfang 2021 als VSVI NRW bis Ende März 2021 um eine Stellungnahme gebeten worden. Auch die Bezirksgruppe Bergisch Land beteiligte sich an der Stellungnahme:
Der Schwerpunkt des Entwurfes spiegelt sich in dem Sachverhalt, dass das Fahrrad zum gleichrangigen Verkehrsmittel ernannt werden soll. Das Ziel einer Gleichrangigkeit des Fahrrades mit den anderen Verkehrsmitteln ist zwar zukunftsorientiert der richtige Weg, aber die Infrastruktur der meisten Städte in NRW ist bei Weitem darauf noch gar nicht vorbereitet und ausgebaut.
Tatsache ist, dass immer mehr ältere Menschen parallel neben ihrem Fahrzeug freizeitmäßig auf Fahrräder umsteigen und generell die E-Bikes/Pedelecs auf unseren Straßen immer beliebter werden. Diese Entwicklung ist unter dem Gesichtspunkt Umweltfreundlichkeit gut und unterstützenswert, allerdings sind die Vorrausetzungen in den meisten Städten noch nicht einmal im Ansatz geschaffen. Während im ländlichen Bereich separate Fahrradwege überwiegend vorhanden sind, mangelt es in den Städten an separaten und sicheren Fahrradwegen. Es ist nicht damit getan, dass schmale Fahrradstreifen einfach auf der Fahrbahn markiert werden. Dieses suggeriert eine Sicherheit, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Hierzu kommt, dass viele Kreuzungen und Kreisverkehre keine sichere Führung für Radfahrer anbieten. Da hilft auch kein Gesetz, was die Gleichrangigkeit von Radfahrern sicherstellt. Unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit und unter Berücksichtigung, dass die Fahrräder immer schneller werden (siehe E-Bikes) und die Verkehrsteilnehmer immer älter und auch unsicherer werden, müssen auch in den Städten zusammenhängende und separate Fahrradwege mit entsprechendem technischem Standard ausgebaut und sichere Querungen im Bereich von Kreuzungen und Kreisverkehren angelegt werden.
Wir wissen, dass diese Lösungen auf Grund der enge der Verkehrsflächen in den Innenstädten teilweise nicht möglich sind, aber alternativ bieten sich intelligente Lösungen an, die mit wenig Aufwand sicher umzusetzen sind. Hierzu gehören z. B. die Einrichtungen von Einbahnstraßen. Hier entsteht genügend Platz für einen sicheren Fahrradweg.
Des Weiteren sind in vielen Innenstädten Parallelstraßen vorhanden, die man dann zur Spiel- bzw. Anliegerstraße ohne großen Aufwand umwidmen und so dem Fahrradfahrer eine ausreichende und sichere Verkehrsfläche zur Verfügung stellen kann.
Die VSVI-Bezirksgruppe Bergisch Land unterstützt zwar den o.a. Referentenentwurf, weist jedoch darauf hin, dass in vielen Städten die Vorrausetzungen hierfür noch nicht vorliegen und aufgrund der anstehenden Entwicklung (ältere Fahrradfahrende/E-Bikes) aus Verkehrssicherheitsgründen erst einmal die verkehrliche Vorrausetzungen zu schaffen sind.
Diese Einschränkung sollte unbedingt als kritische Einwendung in die Stellungnahme des VSVI NRW aufgenommen werden.