Bezirksgruppen > Bezirksgruppe Bergisch Land
BG-Bergisch Land

Jahreshauptversammlung 2023 der VSVI Bezirksgruppe Bergisch Land und Einladung zur Jahresfahrt vom 1. bis 4. Juni 2023 nach Bremerhaven 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

satzungsgemäß laden wir hiermit zur Jahreshauptversammlung 2023 am

 

Freitag, den 14. April 2023 um 17:30 Uhr in die Gaststätte Alt Langenberg „Werner“,  Hellerstraße 15, 42555 Velbert (Langenberg), Tel.: 02052 926259,

ein. Die Gaststätte liegt in der Altstadt von Velbert-Langenberg.

In den letzten Jahren haben wir unsere Jahreshauptversammlung coronabedingt erst gemeinsam mit dem Sommerfest abhalten können. Um aber wieder mit Euch/Ihnen das anstehende Jahresprogramm zu besprechen bzw. zu beschließen, kommen wir zur ursprünglichen Termingestaltung für die Jahreshauptversammlung zurück.    

Auch möchte der Vorstand der Jahreshauptversammlung wieder ein Rahmenprogramm geben. Daher treffen wir uns -natürlich gerne mit unseren Partnern/-innen- um

15:45 Uhr am P+R-Parkplatz des Haltepunktes Velbert-Langenberg der S-Bahn-Linie S 9  (Hauptstraße),                                                                                                                                                       

um von dort an einem Stadtspaziergang mit Führung in Velbert-Langenberg teilzunehmen. Auch diese Führung durch Langenberg musste coronabedingt immer wieder verschoben werden.

Unser Stadtspaziergang endet an der Gaststätte Alt Langenberg. Die Mitglieder werden dann dort ab 17:30 Uhr die Jahreshauptversammlung durchführen, während unsere Partner/-innen es sich im Lokal gemütlich machen können. 

Nach der Jahreshauptversammlung wollen wir ab ca. 19:00 Uhr den Tag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Vorgesehene Tagesordnung:

TOP 1      Begrüßung und satzungsgemäße Eröffnung der Mitgliederversammlung

TOP 2      Bestätigung der Niederschrift unserer letzten Jahreshauptversammlung vom 20.08.2022

TOP 3      Bericht durch Herrn Issel über die Aktivitäten der VSVI Bergisch Land

TOP 4      Rechnungsbericht vom Geschäftsführer Werner Nafe über das abgelaufene Geschäftsjahr

TOP 5      Bericht der Rechnungsprüfer über die Kassenprüfung zum abgelaufenen Geschäftsjahr   

TOP 6      Entlastung des Vorstandes 

TOP 7      Vorstandswahlen und Wahl eines Rechnungsprüfers  

TOP 8      Jahresprogramm 2024 in unserer Bezirksgruppe  

 Der Vorstand wird mit entsprechenden Vorschlägen aufwarten; jedoch bitten wir auch um Vorschläge von unseren Mitgliedern.

TOP 9      Verschiedenes

 

Der Vorstand hat die Hoffnung, mit diesem Programm eine entsprechende Beteiligung bei der Jahreshauptversammlung zu erreichen. Wir bitten daher um eine rege Teilnahme an dieser Veranstaltung, damit wir die Grundlage schaffen können, auch ein erfolgreiches VSVI-Jahr 2023 zu gestalten. Der Vorstand gibt sich bei der Gestaltung des Jahresprogramms große Mühe - wir sind aber auch auf Ihre Mithilfe angewiesen!

 

Abschließend bitten wir Sie nun um Ihre Anmeldung auf üblichem Weg per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail bis zum                                                                                

 

                                                                   28. März 2023. 

 

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Freunde unserer Bezirksgruppe, auch wenn wir Corona noch nicht endgültig überwunden haben, so können wir doch halbwegs normal planen.

D. h. wir wollen unsere Tradition aufrecht halten und unsere Jahresfahrt in Angriff nehmen. Wie in der Jahreshauptversammlung 2022 beschlossen und auch schon seit geraumer Zeit auf unserer Homepage angekündigt, führt uns die Jahresfahrt 2023 unserer Bezirksgruppe unter Berücksichtigung der dann geltenden Corona-Schutzmaßnahmen

vom 01. bis 04. Juni 2023 (Donnerstag bis Sonntag)

nach Bremerhaven.

Ziel ist das Nordsee Hotel Bremerhaven Fischereihafen (Am Schaufenster 7, 27572 Bremerhaven, Telefon: 047193200, Fax: 0471 9320100, E-Mail: fischereihafen@nordseehotels.com). Auf Grund der schlechten Erfahrungen in den letzten Jahren haben wir uns nun für ein 4*-Hotel entschieden, was naturgemäß auch etwas teuer ist.

Als Programmpunkte haben wir vorgesehen:

- Besichtigung des Windkanaltestzentrums der Firma Deutsche WindGuard Engineering GmbH

- Besuch des „Klimahauses“ mit Führung (Wir haben uns bewusst nur für das Klimahaus als gemeinsame Veranstaltung entschieden; weitere Attraktionen (Auswandererhaus, Zoo, Schifffahrts- museum usw.) sollten nach jeweiligem „Geschmack“ in Eigenregie in der dafür zur Verfügung gestellten Zeit besucht werden.

- Fahrt mit dem Hafenbus durch die Terminals und zu den Welthäfen Bremerhavens

- Hafenrundfahrt durch alle sieben Überseehäfen u. zu den Docks, Werften und Autoumschlagsplätzen

- Überraschungsprogrammpunkt auf der Hinfahrt

- Zwischenstopp mit Stadtführung in Oldenburg auf der Rückfahrt

Der Reisepreis beträgt für Mitglieder der VSVI bei kalkulierten 25 Teilnehmern 400,- € pro Person im Doppel- bzw. 550,- € im Einzelzimmer, einschl. aller oben aufgeführten Leistungen (Busfahrt, Hotel mit Frühstück und ein Abendessen, Führungen und Besichtigungen). Nichtmitglieder zahlen 445,- € im Doppelzimmer und 595,- € im Einzelzimmer. Die allgemeine Teuerung hat auch vor unseren Preisen nicht haltgemacht! Aufgrund der bestehenden Satzung der VSVI NRW ist es uns möglich, den Reisepreis für Mitglieder der VSVI zu bezuschussen.

 

Dieser Reisepreis hat allerdings nur Bestand, wenn die kalkulierte Anzahl der Teilnehmer erreicht wird; bei einer geringeren Anzahl steigt der Anteil der Fahrt- und Hotelkosten entsprechend.

 

Wir bitten Sie/Euch nun um verbindliche Anmeldung (Personenzahl, Doppel- oder Einzelzimmer und Zustiegsort (Oberbarmen/Nächstebreck - Bushaltestelle an der „FertighausWelt“ und nach Bedarf Theaterparkplatz Solingen))

bis zum 13. April 2023

per Post bzw. Telefax oder E-Mail, verbunden mit einer Anzahlung von 100 € pro Person auf das unter „Organisation“ angegebene Konto bei der Stadtsparkasse Solingen, Stichwort „Jahresfahrt 2023“. Wir wollen auf der Jahreshauptversammlung am 14. April 2023 den dann aktuellen Anmeldestand besprechen!

Das detaillierte Programm der Jahresfahrt und die dann geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Reisebus werden den Teilnehmern frühzeitig bekannt gegeben. Schon jetzt möchten wir allerdings darauf hinweisen, dass alle Teilnehmer dreimal geimpft („geboostert“) sein sollten!

Abschließend hoffen wir zum einen, eine interessante Reise zusammengestellt zu haben, und zum anderen auf zahlreiche Anmeldungen!

Der Vorstand würde sich freuen, recht viele von Ihnen/Euch wiederzusehen!

Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund!

 

 

 

VSVI NRW

Bezirksgruppe Bergisch Land

 

Volker Issel

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png

tl_files/VSVI-NRW/Bezirksgruppen/BergischLand/Organisation/130415_Logo_BSVI_Schutzzone_Bildschirm.jpg

Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023

Herausragende Ingenieurleistungen gesucht!

Am 9. Januar 2023 startete die Bewerbungsphase für den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023 - die Einreichungsfrist wurde bis zum 13. März 2023 verlängert!

Die BSVI - Bundesvereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure e.V. zeichnet im nächsten Jahr wieder besonders innovative und richtungsweisende Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau aus.

Seit dem 9. Januar 2023 stehen der Teilnahmebogen sowie die genauen Wettbewerbsbedingungen auf der Internetseite www.bsvi.de zum Download bereit. Dann sind alle Ingenieurinnen und Ingenieure dazu eingeladen, sich mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten zu bewerben, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland bearbeitet wurden. Die Einreichungsfrist endet am 13. März 2023.

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr wird als ideeller Preis in den drei Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung« und »Neue Mobilität« verliehen.

In der Kategorie »Baukultur« sind Projekte gefragt, die durch ihre planerische Qualität, gestalterische Sorgfalt und die Einbindung in das Umfeld überzeugen.

Die Kategorie »Innovation | Digitalisierung« richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit innovativen Ideen, Methoden, Prozessen oder Produkten einen technischen und wirtschaftlichen Mehrwert generieren.Speziell für zukunftsweisende Mobilitätsthemen wird die Kategorie „Neue Mobilität“ ausgelobt. Hierzu werden kreative Projekte gesucht, die im urbanen aber auch besonders im ländlichen Kontext aufzeigen, wie die Mobilitätswende gelingen kann.

Auswahl der besten Arbeiten

Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt nach dem bewährten zweistufigen Verfahren:

In der ersten Stufe werden nur geringe Anforderungen an den Umfang der Bewerbungsunterlagen gestellt, um breiten Teilnehmerkreisen einen niedrigschwelligen Einstieg in den Wettbewerb zu ermöglichen. Die BSVI sichtet die eingereichten Unterlagen und nominiert pro Kategorie drei Wettbewerbsbeiträge. In der zweiten Stufe werden die Nominierten dazu aufgefordert, ihre Beiträge umfangreicher darzustellen. Eine Jury aus in der Fachwelt bekannten Persönlichkeiten ernennt aus diesen Arbeiten je Kategorie einen Preisträger.

Preisverleihung

Die Verleihung der hochwertigen Preisskulptur findet als feierlicher Höhepunkt der BSVI-Delegiertenversammlung am 29. September 2023 in Hannover statt, zu der alle Nominierten eingeladen werden.

Im Anschluss an den Wettbewerb ermöglicht die BSVI sowohl den Preisträgern als auch allen anderen Nominierten, sich und Ihr Projekt der Fachöffentlichkeit in den Zeitschriften „Straße und Autobahn“ und „Straßenverkehrstechnik“ vorzustellen.Die BSVI vertritt die vierzehn Vereinigungen der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI), in denen in ganz Deutschland über 16.000 Ingenieurinnen und Ingenieure aus Ingenieurbüros, Bauindustrie und Baugewerbe, Forschung und Lehre, staatlichen und kommunalen Bauverwaltungen und Verkehrsbetrieben zusammengeschlossen sind. Sie zählt damit zu den größten Ingenieur- verbänden in der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI)B
arbara Weiß-Woysch, M.Sc. Geschäftsstellenleitung 
Oberanger 32, 80331 München Telefon: 089/ 23 70 83 94 Fax: 089/ 24 22 35 69
E-Mail: info@bsvi.de Internet: www.bsvi.de

 

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png

Das Jahresprogramm 2023 der Bezirksgruppe  

Überblick über die Aktivitäten der Bezirksgruppe Bergisch Land 2022/2023:

Nr.

Datum

Aktivität

 1

14. April 2023

17 Uhr/Gemeinsame Aktivität 15:45 Uhr

Jahreshauptversammlung der BG Bergisch Land, Velbert-Langenberg, Gaststätte Alt-Langenberg "Werner", Hellerstraße 15, 42555 Velbert
2

Jahresfahrt 2023,

1. bis 4. Juni
Bremerhaven und Umgebung
3

Sommer 2023

Sommerfest der BG Bergisch Land

4
September 2023

Jahrestagung 2023 und Mitgliederversammlung VSVI NRW der BG Münsterland

5
November/Dezember 2023
Jahresabschlussveranstaltung der Bezirksgruppe

6

2023

Neubau der Leverkusener Rheinbrücke A 1

7

2023 

Weitere Aktivitäten der Bezirksgruppe und Alternativen: Besichtigung der Mobilitätszentrale Leverkusen

8 2023
Autobahnmeisterei Remscheid, Bunker Kalkar - Nato-Hauptquartier

 

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png

Kommunen gehen neue Wege, um Fachkräfte im Verkehrswesen zu gewinnen!

In einem Animationsfilm zeigen Inga und Jörn, wie vielseitig und attraktiv die Arbeit in der kommunalen Verwaltung als Bauingenieur*in oder Verkehrsingenieur*in ist.

 Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen Kommunen unter dem Dach der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) auf innovative Maßnahmen, um Absolvent*innen des Bau- und Verkehrswesens zu gewinnen. Mit einem animierten Film zeigen sie die Vielseitigkeit der Aufgaben im Umfeld von kommunaler Mobilität, Verkehrsplanung und Straßenbau und den absolut modernen Arbeitsbedingungen.

Die beiden Protagonist*innen im Film, Inga und Jörn, stehen für für Vielfalt und Diversität in Stadt und Land. Während Inga einen urbanen Lebensstil in einer Wohngemeinschaft pflegt, lebt Jörn auf dem Land und arbeitet auch dort. Inga arbeitet an Verkehrslösungen für die moderne Großstadt, während Jörn sichere Schulwege plant und die Anbindung von Dörfern im ländlichen Raum im Blick hat. Zwei Lebensentwürfe, zwei Arbeitgeber, ein Ziel: Sichere und zukunftsorientierte Verkehrssysteme und urbane Mobilitätslösungen für Alle.

Daran arbeiten im Film Inga und Jörn. Bei den vielen kommunalen Arbeitgeber*innen im Bereich Tiefbau und Verkehrsplanung mögen sie anders heißen. Kollegialität, Austausch, die Suche nach der Mobilität für die Zukunft und der Bau ebendieser gehören bei allen dazu. Kommunen sind Auftraggeber. Sie planen Verkehrswege und kaufen Leistungen dafür ein. Dazu brauchen sie Fachkräfte: Zum Beispiel Verkehrsingenieur*innen und Bauingenieur*innen. Menschen wie Inga und Jörn.

 

Sie finden den Film unter https://www.youtube.com/watch?v=ZkxECFxKS5g

 

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png

 

Den Stellenwert der Bau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure in der Öffentlichkeit verbessern und die substaniell wichtige Arbeit der Berufsgruppe berücksichtigen! Bau- und Verkehrswesen müssen sich durchsetzen!

In Gremien wichtiger und großer Bauprojekte wird die fachliche Seite oft durch Kaufleute und Juristinnen/Juristen vertreten. Dabei kommt der wichtige Sach- und Fachverstand der Baufachleute viel zu kurz oder gar nicht zum tragen. Der Stellenwert der Bau- und Verkehrsingenieurinnen/-ingenieure in der Öffentlichkeit ist unbedingt zu befördern. In einer Pressemeldung am 18.08.2021 zum Untersuchungsausschuss "Flughafen Berlin Brandenburg" heißt es zum Beispiel: „Der BER-Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus hat seine Arbeit abgeschlossen. Nach 3 Jahren soll heute der Abschlussbericht vorgestellt werden. Ein wichtiges Fazit: In Zukunft sollten Baufachleute im Aufsichtsrat solcher Großprojekte der Öffentlichen Hand überwachen, nicht Politiker“.

Zudem sei eine solide Finanzierung nötig. Der Flughafen war 2020 mit neun Jahren Verspätung eröffnet worden. Planungsfehler, Baumängel und Missmanagement führten zur Verdreifachung der Baukosten auf rund 6,5 Mrd. Euro.“Getrost könnte man das Fazit auf jegliche Projekte übertragen, denn wie oft können sich Planende und Bauausführende mit ihren fachlich fundierten Bedenken nicht durchsetzen. Zudem dürften nicht weiterhin juristische Spitzfindigkeiten kreativen Lösungen im Wege stehen. Vielfach sind deren Ursachen aber die wachsende Überregulierungen auf allen Gebieten.

 

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png

Im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes NRW sind wir Anfang 2021 als VSVI NRW bis Ende März 2021 um eine Stellungnahme gebeten worden. Auch die Bezirksgruppe Bergisch Land beteiligte sich an der Stellungnahme: 

Der Schwerpunkt des Entwurfes spiegelt sich in dem Sachverhalt, dass das Fahrrad zum gleichrangigen Verkehrsmittel ernannt werden soll. Das Ziel einer Gleichrangigkeit des Fahrrades mit den anderen Verkehrsmitteln ist zwar zukunftsorientiert der richtige Weg, aber die Infrastruktur der meisten Städte in NRW ist bei Weitem darauf noch gar nicht vorbereitet und ausgebaut.

Tatsache ist, dass immer mehr ältere Menschen parallel neben ihrem Fahrzeug freizeitmäßig auf Fahrräder umsteigen und generell die E-Bikes/Pedelecs auf unseren Straßen immer beliebter werden. Diese Entwicklung ist unter dem Gesichtspunkt Umweltfreundlichkeit gut und unterstützenswert, allerdings sind die Vorrausetzungen in den meisten Städten noch nicht einmal im Ansatz geschaffen. Während im ländlichen Bereich separate Fahrradwege überwiegend vorhanden sind, mangelt es in den Städten an separaten und sicheren Fahrradwegen. Es ist nicht damit getan, dass schmale Fahrradstreifen einfach auf der Fahrbahn markiert werden. Dieses suggeriert eine Sicherheit, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Hierzu kommt, dass viele Kreuzungen und Kreisverkehre keine sichere Führung für Radfahrer anbieten. Da hilft auch kein Gesetz, was die Gleichrangigkeit von Radfahrern sicherstellt. Unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit und unter Berücksichtigung, dass die Fahrräder immer schneller werden (siehe E-Bikes) und die Verkehrsteilnehmer immer älter und auch unsicherer werden, müssen auch in den Städten zusammenhängende und separate Fahrradwege mit entsprechendem technischem Standard ausgebaut und sichere Querungen im Bereich von Kreuzungen und Kreisverkehren angelegt werden.

Wir wissen, dass diese Lösungen auf Grund der enge der Verkehrsflächen in den Innenstädten teilweise nicht möglich sind, aber alternativ bieten sich intelligente Lösungen an, die mit wenig Aufwand sicher umzusetzen sind. Hierzu gehören z. B. die Einrichtungen von Einbahnstraßen. Hier entsteht genügend Platz für einen sicheren Fahrradweg.  

Des Weiteren sind in vielen Innenstädten Parallelstraßen vorhanden, die man dann zur Spiel- bzw. Anliegerstraße ohne großen Aufwand umwidmen und so dem Fahrradfahrer eine ausreichende und sichere Verkehrsfläche zur Verfügung stellen kann.

Die VSVI-Bezirksgruppe Bergisch Land unterstützt zwar den o.a. Referentenentwurf, weist jedoch darauf hin, dass in vielen Städten die Vorrausetzungen hierfür noch nicht vorliegen und aufgrund der anstehenden Entwicklung (ältere Fahrradfahrende/E-Bikes) aus Verkehrssicherheitsgründen erst einmal die verkehrliche Vorrausetzungen zu schaffen sind.

Diese Einschränkung sollte unbedingt als kritische Einwendung in die Stellungnahme des VSVI NRW aufgenommen werden.  

 

tl_files/VSVI-NRW/Standards/Allgemein/horline.png