
Einladung zur Jahresfahrt vom 23. bis 26. Juni 2022 in die Gegend von Worms, Speyer und Heidelberg
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Freunde unserer Bezirksgruppe,
immer noch hat uns Corona mehr oder weniger im Griff. Nichtsdestotrotz wollen wir unsere Tradition aufrecht halten und unsere Jahresfahrt in Angriff nehmen. Auch wenn augenblicklich die Coronawerte keinen grundsätzlich positiven Ausblick erlauben, so hoffen wir doch, dass die Durchführung der diesjährigen Jahresfahrt so erfolgversprechend wie eben möglich ist! So geht die Jahresfahrt 2022 unserer Bezirksgruppe unter Berücksichtigung der dann geltenden Corona-Schutzmaßnahmen
vom 23. bis 26. Juni 2022 (Donnerstag bis Sonntag)
in die Gegend von Worms, Speyer und Heidelberg. Ziel ist das Michel Hotel in Heppenheim (Siegfriedstraße 1, 64646 Heppenheim, Tel. +49(0)62529390, Fax +49 (0) 6252 939 555, E-Mail: info@michelhotel-heppenheim.de).
Als Programmpunkte haben wir vorgesehen:
- Besichtigung der Großbaustelle „Neubau des Terminals 3 des Frankfurter Flughafens“
- Worms: Stadtfahrt mit Nibelungenbähnchen; Brauereibesichtigung/-führung; Dombesichtigung/- führung
- Speyer: geführter Stadtspaziergang; Domführung
- Heidelberg: Schlossbesichtigung/-führung einschl. Talfahrt Bergbahn
- Schifffahrt auf dem Rhein
- event. Weinprobe (Organisation in Arbeit; Kosten nicht im Reisepreis enthalten!)
Der Reisepreis beträgt für Mitglieder der VSVI bei kalkulierten 25 Teilnehmenden 330,- € pro Person im Doppel- bzw. 420,- € im Einzelzimmer, einschl. aller oben aufgeführten Leistungen (Busfahrt, Hotel mit Frühstück und ein Abendessen, Führungen und Besichtigungen). Nichtmitglieder zahlen 370,- € im Doppelzimmer und 460,- € im Einzelzimmer. Aufgrund der bestehenden Satzung der VSVI NRW ist es uns möglich, den Reisepreis für Mitglieder der VSVI zu bezuschussen.
Dieser Reisepreis hat allerdings nur Bestand, wenn die kalkulierte Anzahl der Teilnehmenden erreicht wird; bei einer geringeren Anzahl steigt der Anteil der Fahrt- und Hotelkosten entsprechend. Die verbindliche Anmeldung (Personenzahl, Doppel- oder Einzelzimmer und Zustiegsort (Oberbarmen/Nächstebreck - Bushaltestelle an der „FertighausWelt“ und nach Bedarf Theaterparkplatz Solingen))
war bis zum 9. Mai 2022
per Post bzw. Telefax oder E-Mail, verbunden mit einer Anzahlung von 100 € pro Person auf das unter unter "Organsiation" (siehe links unter der Bezirksgruppe) angegebene Konto bei der Stadtsparkasse Solingen, Stichwort „Jahresfahrt 2022“ möglich.
Das detaillierte Programm der Jahresfahrt und die dann geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Reisebus werden den Teilnehmenden frühzeitig bekannt gegeben. Schon jetzt möchten wir allerdings darauf hinweisen, dass alle Teilnehmenden dreimal geimpft („geboostert“) sein sollten! Abschließend hoffen wir zum einen, eine interessante Reise zusammengestellt zu haben, und zum anderen auf zahlreiche Anmeldungen! Der Vorstand würde sich freuen, recht viele von Ihnen/Euch wiederzusehen!
Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund!
VSVI NRW Bezirksgruppe Bergisch Land
Volker Issel

Das Jahresprogramm 2022 der Bezirksgruppe
Nr. |
Datum |
Aktivität |
1 |
Jahresfahrt 2022, 23. bis 26. Juni |
Flughafen Frankfurt, Mainz, Worms, Speyer, Heidelberg |
2 |
20. August 2022 |
Jahreshauptversammlung und Sommerfest - auf dem Gelände von Werne Nafe |
3 |
Sommer 2022 |
Besichtigung des Asphaltmischwerks der Fa. Dohrmann (MWR Mischwerk Remscheid GmbH) |
4 | Sommer 2022 | Stadtführung in Velbert-Langenberg mit Kaffeetrinken, evtl. mit Büchermarkt |
5 |
37. oder 38. KW, Mitte/Ende September |
Jahrestagung 2022 und Mitgliederversammlung VSVI NRW in Aachen |
6 |
Ende November/Anfang Dezember 2022 |
Jahresabschlussveranstaltung der Bezirksgruppe |
7 | 2023 |
Neubau der Leverkusener Rheinbrücke A 1, weitere Aktivitäten
der Bezirksgruppe und Alternativen: Besichtigung der Mobilitätszentrale
Leverkusen, Autobahnmeisterei Remscheid, Bunker Kalkar -
Nato-Hauptquartier |
8 | 2023 |
Planung der L 418/419 in Wuppertal |
Kommunen gehen neue Wege, um Fachkräfte im Verkehrswesen zu gewinnen!
In einem Animationsfilm zeigen Inga und Jörn, wie vielseitig und attraktiv die Arbeit in der kommunalen Verwaltung als Bauingenieur*in oder Verkehrsingenieur*in ist.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen Kommunen unter dem Dach der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) auf innovative Maßnahmen, um Absolvent*innen des Bau- und Verkehrswesens zu gewinnen. Mit einem animierten Film zeigen sie die Vielseitigkeit der Aufgaben im Umfeld von kommunaler Mobilität, Verkehrsplanung und Straßenbau und den absolut modernen Arbeitsbedingungen.
Die beiden Protagonist*innen im Film, Inga und Jörn, stehen für für Vielfalt und Diversität in Stadt und Land. Während Inga einen urbanen Lebensstil in einer Wohngemeinschaft pflegt, lebt Jörn auf dem Land und arbeitet auch dort. Inga arbeitet an Verkehrslösungen für die moderne Großstadt, während Jörn sichere Schulwege plant und die Anbindung von Dörfern im ländlichen Raum im Blick hat. Zwei Lebensentwürfe, zwei Arbeitgeber, ein Ziel: Sichere und zukunftsorientierte Verkehrssysteme und urbane Mobilitätslösungen für Alle.
Daran arbeiten im Film Inga und Jörn. Bei den vielen kommunalen Arbeitgeber*innen im Bereich Tiefbau und Verkehrsplanung mögen sie anders heißen. Kollegialität, Austausch, die Suche nach der Mobilität für die Zukunft und der Bau ebendieser gehören bei allen dazu. Kommunen sind Auftraggeber. Sie planen Verkehrswege und kaufen Leistungen dafür ein. Dazu brauchen sie Fachkräfte: Zum Beispiel Verkehrsingenieur*innen und Bauingenieur*innen. Menschen wie Inga und Jörn.
Sie finden den Film unter https://www.youtube.com/watch?v=ZkxECFxKS5g

In Gremien wichtiger und großer Bauprojekte wird die fachliche Seite oft durch Kaufleute und Juristinnen/Juristen vertreten. Dabei kommt der wichtige Sach- und Fachverstand der Baufachleute viel zu kurz oder gar nicht zum tragen. Der Stellenwert der Bau- und Verkehrsingenieurinnen/-ingenieure in der Öffentlichkeit ist unbedingt zu befördern. In einer Pressemeldung am 18.08.2021 zum Untersuchungsausschuss "Flughafen Berlin Brandenburg" heißt es zum Beispiel: „Der BER-Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus hat seine Arbeit abgeschlossen. Nach 3 Jahren soll heute der Abschlussbericht vorgestellt werden. Ein wichtiges Fazit: In Zukunft sollten Baufachleute im Aufsichtsrat solcher Großprojekte der Öffentlichen Hand überwachen, nicht Politiker“.
Im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes NRW sind wir Anfang 2021 als VSVI NRW bis Ende März 2021 um eine Stellungnahme gebeten worden. Auch die Bezirksgruppe Bergisch Land beteiligte sich an der Stellungnahme:
Der Schwerpunkt des Entwurfes spiegelt sich in dem Sachverhalt, dass das Fahrrad zum gleichrangigen Verkehrsmittel ernannt werden soll. Das Ziel einer Gleichrangigkeit des Fahrrades mit den anderen Verkehrsmitteln ist zwar zukunftsorientiert der richtige Weg, aber die Infrastruktur der meisten Städte in NRW ist bei Weitem darauf noch gar nicht vorbereitet und ausgebaut.
Tatsache ist, dass immer mehr ältere Menschen parallel neben ihrem Fahrzeug freizeitmäßig auf Fahrräder umsteigen und generell die E-Bikes/Pedelecs auf unseren Straßen immer beliebter werden. Diese Entwicklung ist unter dem Gesichtspunkt Umweltfreundlichkeit gut und unterstützenswert, allerdings sind die Vorrausetzungen in den meisten Städten noch nicht einmal im Ansatz geschaffen. Während im ländlichen Bereich separate Fahrradwege überwiegend vorhanden sind, mangelt es in den Städten an separaten und sicheren Fahrradwegen. Es ist nicht damit getan, dass schmale Fahrradstreifen einfach auf der Fahrbahn markiert werden. Dieses suggeriert eine Sicherheit, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Hierzu kommt, dass viele Kreuzungen und Kreisverkehre keine sichere Führung für Radfahrer anbieten. Da hilft auch kein Gesetz, was die Gleichrangigkeit von Radfahrern sicherstellt. Unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit und unter Berücksichtigung, dass die Fahrräder immer schneller werden (siehe E-Bikes) und die Verkehrsteilnehmer immer älter und auch unsicherer werden, müssen auch in den Städten zusammenhängende und separate Fahrradwege mit entsprechendem technischem Standard ausgebaut und sichere Querungen im Bereich von Kreuzungen und Kreisverkehren angelegt werden.
Wir wissen, dass diese Lösungen auf Grund der enge der Verkehrsflächen in den Innenstädten teilweise nicht möglich sind, aber alternativ bieten sich intelligente Lösungen an, die mit wenig Aufwand sicher umzusetzen sind. Hierzu gehören z. B. die Einrichtungen von Einbahnstraßen. Hier entsteht genügend Platz für einen sicheren Fahrradweg.
Des Weiteren sind in vielen Innenstädten Parallelstraßen vorhanden, die man dann zur Spiel- bzw. Anliegerstraße ohne großen Aufwand umwidmen und so dem Fahrradfahrer eine ausreichende und sichere Verkehrsfläche zur Verfügung stellen kann.
Die VSVI-Bezirksgruppe Bergisch Land unterstützt zwar den o.a. Referentenentwurf, weist jedoch darauf hin, dass in vielen Städten die Vorrausetzungen hierfür noch nicht vorliegen und aufgrund der anstehenden Entwicklung (ältere Fahrradfahrende/E-Bikes) aus Verkehrssicherheitsgründen erst einmal die verkehrliche Vorrausetzungen zu schaffen sind.
Diese Einschränkung sollte unbedingt als kritische Einwendung in die Stellungnahme des VSVI NRW aufgenommen werden.